Feierabend-Wanderung am 17.09.2019

Anders als bei unseren Vereinswanderungen wird zu einer Feierabend-Wandung recht kurzfristig und spontan eingeladen. Wer kann der kommt eben mit.
Und so ließen 14 Zweibeiner mit 11 Vierbeinern den Tag mit einem gemütlichen Spaziergang ausklingen. Startpunkt war der Netzbachparkplatz. Auf dem Rad- und Wanderweg in Richtung Saarbrücken ging es am Fischbach entlang und am Weiher vorbei. Ein kurzer Abstecher zum 1970 geschlossenen Saarbrücker Freibad war für den ein oder anderen dann auch noch ein AHA-Erlebnis. Man kann die Reste des Kinderbeckens noch am großen Wasserpilz erkennen. Da der Biber dort sehr aktiv ist, setzt er alles unter Wasser. Gute 1,5 Stunden hatten die Hunde Zeit zum Spielen, Baden oder entspannt an der Leine zu laufen. Wir 2-Beiner genossen die Natur und freuten uns über das harmonische Miteinander aller 2- und 4-Beiner. Schön war’s.
Undine

Physio-Workshop

Wir haben uns am Sonntag, den 15.09.2019 früh morgens bei schönem Sonnenschein auf unserem Hundeplatz getroffen um in einem Workshop mit Jana von Jana for Dogs (Hundephysiotherapie und Osteopathie sowie Gymnastrickstrainerin) viel zu lernen.
Unsere Themenschwerpunkte waren:
Warm up und Cool down
Gangbildanalyse
Bemuskelung und wo sind die Schwachstellen der teilnehmenden Hunde
Danach ging es weiter mit gezielten Übungen zu Erhaltung, Korrektur oder Verbesserung der Muskulatur und des Gangbildes des Hundes.
Es war ein schöner, lehrreicher Tag.

 

Eine Geschichte über Egon den Ausreißer und die riesige Hilfsbereitschaft im Verein – Happy End inclusive

  1. Juli Montag vormittag
    Labrador-Rüde Egon verschwindet vom Grundstück in Fischbach – mit 5-Meter Schleppleine incl. Schlaufe am Ende.
    Das Grundstück liegt direkt am Wald und sofort eingeleitete Suchmaßnahmen brachten keinen Erfolg.
    Familie, Freunde und Nachbarn organisierten diverse Maßnahmen wie Suchen in umliegenden Gärten und nähere Umgebung, Plakate, Facebook, Benachrichtigung der Nachbarn, Polizei, Tierheim, Tierärzte, Bauhof, Drohneneinsatz, etc.
    Verschiedene Pet-Trailer kommen zum Einsatz, die an verschiedenen Stellen anzeigen. Am Abend war leider immer noch keine Spur bzw. Sichtung von Egon.
    Und jetzt kommt unser Verein ins Spiel!
    An sinnvolles Training war nicht zu denken. Und so wurde ein Aufruf gestartet, sich abends einem Suchtrupp anzuschließen.
    Mit dieser Hilfsbereitschaft hatte kaum einer gerechnet – es war einfach überwältigend! Kurzfristig meldeten sich 20 Helfer. Einige davon kannten weder Egon noch Besitzer. Für jeden war aber klar, hier wird Hilfe gebraucht, da müssen andere Dinge warten. Jeder Hundebesitzer weiß oder kann es sich vorstellen, was es bedeutet, wenn der Hund für viele Stunden verschwunden ist. Die Anteilnahme und somit der Wille, Egon zu finden, waren riesig.
    Und so wurde ein großes Waldgebiet, an dem die Pet-Trailer angezeigt hatten, systematisch flächig abgesucht. Hier ging es z.T. richtig unwegsam zu und auch die Wildschweinrotten waren nicht ganz ungefährlich. Leider keine Spur von Egon. Mit einem mulmigen Gefühl und großem Mitgefühl für die Besitzer fuhr jeder ziemlich ratlos nach Hause.

Dienstag bis Donnerstag
Spekulationen machten sich breit… Egon könnte sich evtl. von der Schleppleine befreit haben oder aber auch so verfangen haben, dass er sich nicht mehr selbst befreien kann. Bei Temperaturen um die 30 Grad ohne Wasser – keine gute Vorstellung. Auch Diebstahl wurde nicht ausgeschlossen. Unvorstellbar, was die Besitzer über all die Tage durchgemacht haben…diese Ungewissheit, das Kopfkino und dann wiederum die vielen aufmunternden Worte und Gesten der Hilfsbereitschaft – Achterbahnfahren rund um die Uhr.
Aber kann man am nächsten Tag einfach aufhören zu suchen? Irgendwie ging das nicht und das empfanden offenbar viele Mitglieder und Freunde des Vereins so. Und so wurden auch für die Folgetage Aufrufe zur Suche gestartet, dem sich immer wieder viele alte und neue Helfer anschlossen. Jeden Tag wurde ein anderes Waldgebiet nicht weit von Egons zu Hause abgesucht. Leider konnten wir am Ende der Suche lediglich immer „nur“ sicher sagen – in diesem Waldgebiet ist Egon nicht. Aber auch die vielen Gassigänger, die täglich ihre Hunderunden verstärkt in die nähere Umgebung verlegten und mit allen Sinnen geschärft den Wald im Blick behielten, gaben ein beflügelndes Gefühl des gemeinsamen Zusammenhalts und des Füreinander-da-Seins.

22. Juli Montag abends
Egon wurde nach 8 Tagen nur 80 m Luftlinie vom Grundstück entfernt in dichtem Gestrüpp durch Zufall gefunden. Egon gab ein kurzes Wimmern in dem Moment von sich, als die Familie dort zum x-ten Mal gesucht hatte. Er war vom Weg aus nicht zu sehen. Die 5-Meter Leine war bis auf 10 Zentimeter komplett im Gestrüpp verheddert, keine Chance auf eigene Befreiung – so fand man ihn.

Keiner glaubt, dass er dort die 8 Tage ohne Wasser war, denn seine Gesamtverfassung war erstaunlich gut. Aber wo er war und was er durchgemacht hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben.
Die Nachricht ging jedenfalls wie ein Lauffeuer um – alle freuten sich riesig und so mancher Helfer hatte Tränen des Glücks in den Augen und Gänsehaut pur. Einfach unglaublich!

Als Dankeschön für die riesige Hilfsbereitschaft haben die Besitzer zu einer tollen Egon-Comeback-Party mit Salaten, Würstchen und Getränken in ihren Garten eingeladen. Viele Helfer folgten der Einladung, um den Ausreißer zu begrüßen  und mit Gleichgesinnten Hundegeschichten auszutauschen.
Egon hat sozusagen ganz nebenbei viele Hundeleute zusammengebracht, denn diese gemeinsamen Suchaktionen und das vereinte Miteinander hat ganz sicher positive Aspekte für unser Vereinsleben. Gut zu wissen, dass wenn es drauf ankommt, die Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit groß ist.
Ein ganz großes DANKEschön an alle Mitglieder und Freunde des Vereins für diese gemeinsame Aktion.

Undine

Begleithunde-Prüfung am 19.05.2019

Der Hund ist der treuste Begleiter des Menschen! Aber ist er das auch bei schlechtem Wetter und ohne Leckerli? Mit genügend Übung und dem richtigen Mensch-Hund Teamgeist, wie sich mal wieder zeigte, ja.

Am 19.05.2019 konnten in Quierschied sechs Hund-Mensch Teams ihr Können in der Begleithundeprüfung unter Beweis stellen. Von der Dogge bis zum Chihuahua waren alle Größen vertreten – eine bunte Mischung also! Während der Monate davor war zu beobachten, wie die Teams Stück für Stück zusammenwuchsen, durch Höhen und Tiefen des Begleithundetrainings gingen und dem großen Ziel immer näher rückten. Unter der humorvollen und engagierten Führung von Undine Brandis, machten sie einen Entwicklungsschritt nach dem anderen.

Bei ihrem Training achtet Undine nicht nur auf genaue Führung, sondern in erster Linie auf ein gesundes Verhältnis zwischen Mensch und Hund. Der freudig erhobene Schwanz der Vierbeiner ist das A und O einer Trainingseinheit! Und so ist das, was bei der Hundeprüfung geschieht viel mehr als ein Punktesammeln! Es ist ein Zeichen des gesunden und freudebringenden Zusammenlebens von Mensch und Hund, ein Zeichen echter und verantwortungsvoller Tierliebe!

Kurz vor Prüfungsbeginn um 10:00 Uhr herrschte dicke Luft – Wolken zogen heran, Regen war eigentlich erst ab 13:00 Uhr angesagt; Die Anspannung stieg spürbar. Das Wetter war für einige der Teilnehmer eine Zitterpartie, die Ablageprüfung, in der der Hund ca. 10 Minuten ruhig und ohne Zuspruch im „Platz!“ verbleiben soll, ist auf nasser Wiese eine echte Leistung!
Dann folgte der übliche Ablauf: zunächst die von allen bestandene schriftliche Prüfung, dann das Laufschema inklusive Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz- und Platzübung und zum Abschluss der Außenteil, bei dem der Hund mit Alltagsgeschehen (bspw. vorbeifahrendes Fahrrad oder klatschende Menschen) konfrontiert wird.

Vier der sechs Teams konnten sich das BH-Prüfungsabzeichen dem Nieselregen trotzend erarbeiten. Während der letzten Prüfungsaufgabe, in der das Hund-Mensch-Team von einer klatschenden Menschengruppe umringt wurde, schüttelte der Richter Dirk Schuler den stolzen Frauchen die Hand und gratulierte zur bestandenen Prüfung.

Für die vier Teams war die BH-Prüfung aber keineswegs ein Abschluss. Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Eintrittskarte für die große vielfältige Welt des Hundesports, die den Absolventen nun offen steht.

Vera

Frühjahrswanderung 05.05.2019

Die wohl bisher „sportlichste“ Vereinswanderung führte uns am 5.5.2019 vom Sportplatz Quierschied durch den Wald runter zum Kohlbachweiher, über den Staudamm bis zum Skywalk, dann hoch zum Plateau der Göttelborner Halde und wieder runter zum Bach, um letztendlich wieder hoch zum Ausgangspunkt zu wandern.  Die serpentinenartigen Anstiege forderten z.T. vereinte Kräfte, um auch unsere kleinste Teilnehmerin per Kinderwagen auf den Berg zu bringen. Bei gutem Wanderwetter genossen wir an den verschiedensten Stellen die herrlichen Ausblicke auf dieses gelungene Beispiel der Renaturisierung eines ehemaligen Kohlereviers. Auf dem Gipfel angekommen gab es einen kleinen „Gipfel-Likör“ für die 2-Beiner. Die 4-Beiner drehten auf dem Plateau nochmal richtig auf. Uns Hundebesitzer geht immer das Herz auf, wenn die Hunde so ausgelassen miteinander spielen. Niemand hatte es eilig, wieder runter zu kommen, denn der phantastischen Rundblick und Sonnenschein machten die Pause perfekt. Nach 2,5 h kehrten wir dann in das Vereinsheim am Sportplatz ein. Dort wurden wir mit Flammkuchen, Pommes, Kaffee und Kuchen gut versorgt. Und weil es so schön war, gab es auch schon Vorschläge für weitere Vereinswanderungen.

Training außerhalb vom Hundeplatz

Wie gesellschaftstauglich sind unsere Hunde in der „normalen Welt“? Als Hundebesitzer hört man nicht selten Sätze wie „Auf dem Hundeplatz hört der Hund wunderbar – Platzgehorsam eben –  aber außerhalb macht der Hund was er will und ist oftmals überfordert.“ Das kann – muss aber nicht so sein!
Letztendlich spielen da verschiedene Faktoren eine Rolle z.B. Rasse, Charakter, Vorgeschichte und natürlich auch Erziehung. Der eine Hund ist ein „einfacher Kandidat“ es gibt aber auch echte „Herausforderungen“. Um das frühzeitig zu erkennen und ggf. in die richtigen Bahnen zu lenken, ist es wichtig, sich dieser Herausforderung zu stellen und Strategien für Verhaltensänderungen (Mensch-Hund-Team) aufzuzeigen. Im Außentraining werden Alltagssituationen genutzt bzw. nachgestellt und ggf. individuelle Trainingsansätze aufgezeigt.
Und deswegen trainieren wir auch außerhalb vom Hundeplatz, so mal wieder geschehen am 8.4. Treffpunkt Deutsch-Französischen-Garten. Neben Gehorsamsübungen und Alltagssituationen (Jogger, Kinder, Radfahrer, Hunde, ganze Heerscharen von Lauf-Enten, Schwäne,…) standen auch Übungen auf dem Programm, die demnächst für einige Teams bei der Begleithunde-Prüfung im sogenannten Straßenverkehrsteil überprüft werden. Alle Hunde konnten ihre Alltagstauglichkeit und ihren sehr guten Gehorsam auch außerhalb vom Hundeplatz unter Beweis stellen. Staunende Zuschauer, die teilweise sogar bei den Übungen mit eingebunden wurden, waren Bestätigung genug. Es hat allen viel Spaß gemacht und auch die anfänglich etwas unsicheren Hunde konnte nach 1,5h nichts mehr erschrecken.

Undine

Gelungener Turnierstart 2019

Seit gut einem Jahr bieten wir Rally-Obedience als Training in unserem Verein an. Mandy, die Trainerin startet bereits seit letztem Jahr erfolgreich auf Turnieren. Am 07. April 2019 war es soweit: Es starteten vier weitere Teams auf ihrem ersten Turnier in der Klasse der Beginner beim DVG MV Wiebelskirchen.

Insgesamt waren 49 Teams am Start, die Beginner stellte mit 27 Startern die meisten Teams. Meldebeginn war um 7.45 Uhr und gestartet wurde in den Klassen 3, 2, 1, Senioren und dann in 2 Etappen die Beginner. Da hieß es lange warten und die Nerven wurden ganz schön auf die Probe gestellt.

ABER: Alle unseren Teams haben sich souverän geschlagen und auch schwierigere Situationen super gemeistert.

Beginner Elke mit Ben erfolgreich bestanden (58 Punkte)

Elke mit Largoh erreichte ein gut (79 Punkte)

Sandra mit Lucy erreichte ein sehr gut (87 Punkte)

Sonja mit Nico erreichte ein sehr gut (82 Punkte)

Mandy startet in der Klasse 1 und erreichte mit Bruno ein vorzüglich (95 Punkte). Mit Heidi erreichte sie ein gut (77 Punkte) und die Zuschauer wurden gut unterhalten. 😉

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen, Ihr seid großartig!!!

Mandy Röder

Agility Fun Turnier am 25.11.2018

Der perfekte Saison Abschluss für 2018

Am Sonntag dem 25.11.2018 trafen sich aus allen drei Agi-Gruppen Teilnehmer auf unserem Trainingsgelände, um das Gefühl zu bekommen wie ein Turnier ablaufen kann.

Das FUN Turnier (welches nicht wirklich gewertet wird) eignete sich hervorragend um die erste Turnierluft zu schnuppern.

Auch bei der Kälte kamen Hund und Mensch durch die sportliche Betätigung nicht ins frieren. Die Zuschauer oder wartenden Teilnehmer konnten sich in der Zeit mit Glühwein,Kinderpunch, Tee und Kaffee wärmen. Dazu gab es in unserer “Futter-Hütte“ eine reichliche Auswahl an diversen Kuchen und Gebäck.

Fazit des Tages: Auch wenn es kalt war, hat es den Teilnehmern und den Hunden sehr gut gefallen. Jeder ging zufrieden und mit neuen eindrücken in das Turnierleben nach hause. Die Hunde haben abends vermutlich alle gut und tief geschlafen.

Durch die rege Teilnahme und das positive Feedback war dies sicherlich auch nicht unser letztes Fun Turnier um mal Turnierluft schnuppern zu können.

Sportliche Grüße
Tobi

Wildpark-Training am 25.11.2018

Am Sonntag 25.11.2018 trafen wir uns 11 Uhr am Wildpark in Saarbrücken zum gemeinsamen Gehorsam-/Außentraining.

„Was wird es hier wohl Interessantes zum Schnuppern geben ?“… fragten sich die 9 Hunde.

Bevor es los ging gab es aber erstmal eine kleine Stärkung…Hundekekse und Brombeerlikörchen, damit wir die Trainingsrunde gut überstehen.

Dann ging es los mit einfachen Fuß-Übungen, mit Entgegen-Gehen und diversen Sitz- und Platzübungen. Langeweile kam nicht auf, denn fremde Hunde incl. freilaufender Dackel ohne jeglichen Gehorsam, herumtobende Kinder, Jogger und Radfahrer machten den Erfolg der Übungen immer etwas spannend.

Einen Hingucker hatten wir natürlich auch dabei…unser jüngster Teilnehmer – ein Beagle-Welpe – hat für viel Freude sowie Ah’s und Oh’s gesorgt.

Bei der Slalom-Übung, Hürdenlauf und Bleib-Übung wurde der ein oder andere dann doch konzentrationsmäßig auf die Probe gestellt.
Aber genau dafür ist das Außentraining ja gedacht:

Gehorsam auf dem Hundeplatz kann ja (fast) jeder. Andere Gerüche, Tiere, Spaziergänger und sonstige Ablenkung machen eine solche Trainingseinheit aus.

Das Abrufen an allen Hunden vorbei und mit Esel am Zaun klappte bestens. Schnell noch ein paar Tricks einstudiert und schon waren diese 2 Stunden vorbei.

Es hat alles viel Spaß gemacht und der Wunsch nach Wiederholung wurde laut!

Vereinswanderung Herbst 2018

Am 21.10.2018 war es wieder so weit. Die Vereinswanderung Herbst 2018 brachte uns diesmal auf die Wege rund um den Niederwürzbacher Weiher und den angrenzenden Wald.

Das Wetter war perfekt, nicht zu kalt und nicht zu warm. So konnten wir und unsere Hunde einen sehr schönen Tag im Niederwürzbacher Wald verbringen.

Aufgeteilt in Leinen und Freilaufgruppe ging es am Bahnhof los. Unser Weg führte uns zunächst am Weiher entlang und über den Triebscheider Hof direkt in den Wald.

Diese Runde führte uns an mehreren Wasserstellen vorbei, die einige Hunde intensiv zur Abkühlung genutzt haben. 🙂

Nach etwa 7 Km vollendeten wir diesen herrlichen Rundgang wieder am Weiher.

Vielen dank an Christiane für die Organisation und für diesen Schönen Tag.